Bei der Auswahl des Bandsägeblatts (Sägebandes) kommt es auf die Bandsägemaschine und die Zahnteilung an. Mit den folgenden zwei Schritten wählen Sie mühelos das richtige Sägeband aus.
Ein Sägeband wird oft maßgefertigt. Durch Befolgen dieser beiden Schritte können Sie sich darauf verlassen, das richtige Sägeband für Ihr Werkstück zu verwenden. So vermeiden Sie Fehlkäufe und Enttäuschung. Mit diesen zwei Schritten gelangen Sie zum richtigen Sägeband.
Welches Sägeband Sie verwenden können, hängt zunächst einmal von Ihrer Bandsägemaschine ab. Sie gibt vor, welche Länge das Sägeband haben muss, damit es in die Bandsägemaschine eingespannt werden kann.
TIPP:
Für Maschinen ohne automatischen Vorschub wird ein Sägeband mit verstärkten Zähnen empfohlen.
Die richtige Zahnteilung ist für ein reibungsloses Arbeiten der Bandsäge wichtig. Für Profile und dünne Materialien werden am besten eine feine Verzahnung und ein Spanwinkel von 0° gewählt. Für massive Werkstoffe oder große Bündel sind hingegen eine größere Zahnteilung und ein größerer Spanwinkel besser geeignet.
TIP:
Viele Sägebänder sind universell verwendbar. Für längere Standzeiten bei höherwertigen Werkstoffen wie rostfreiem Stahl und Superlegierungen empfehlen wir das Sägeband mit 10 % Co.
Die Berechnung der Zahnteilung ist die beste Methode, um das richtige Sägeband zu erhalten.
Für eine schnelle Beratung zu den Phantom-Bandsägen sind Sie bei uns an der richtigen Adresse...
Die Bandsäge mit Spezialzahn 0° Spanwinkel für dünnes Profilmaterial
Die Bandsäge mit Spezialzahn positiver Spanwinkel für große und mittlere Abmessungen
Bandsäge mit Spezialzahn positiver Spanwinkel für Stahl und Legierungen extra verschleißfest
Bandsäge mit verstärktem Zahn und leicht positivem Spanwinkel für universellen Einsatz und 1. Auswahl des Baustahls